Das die verschiedenen Kugelsternhaufen so unterschiedlich sein können, fällt erst nach genauerer Betrachtung auf.
Hatte ich mich ja beim letzten Male an den Kugelsternenhaufen M 3 fotografisch zum ersten Mal versucht (und ist ja die Sommerzeit die Zeit der Sternenhaufen), wollte ich diesmal einen anderen auf’s Korn nehmen. Einfach, nur um zu sehen, ob diese Unterschiede auch wirklich zu erkennen sind. Visuell leicht zu finden, liegt M 92 im Sternbild Herkules. Im Okular ist auf den ersten Blick, hier im aufgehellten Ruhrgebiet-himmel, kein Unterschied zu erkennen.
Erst bei einiger Vergrößerung fällt auf, das der Kern ganz anderes struktuiert ist. Im Gegensatz zu M 3 ist der Kern viel kompakter und stärker im Mittelpunkt konzentriert. Beide Objekte (M3 und M92) gehören zu den ältesten Objekten im Universum. Bei M 92 geht man von ca. 13 Milliarden Jahre aus. Er befindet sich etwa 26.000 Lichtjahre von uns entfernt.