[tdc_zone][vc_row][vc_column]

Beobachtungsberichte

Pferdekopf- und Flammennebel

Nach den, soweit gar nicht so schlechten Aufnahmen, des Orionnebels, wollte ich mich weiter an die beste Belichtungszeit herantasten. Waren es bei M42 ganze...

Orionnebel (M 42) in 2023

Der Orionnebel ist als Aufnahme nichts neues, daran versuche und erfreue ich alle paar Jahre. Ein herrliches Objekt, gerade fotografisch. Bisher hatte ich ihn...

Jupiter in 2022 – Update

Die unten, für mich, gestellte Frage beschäftigte mich nun eine ganze Weile und ich versuche meinen (oder irgendeinen anderen Fehler) zu eliminieren. Zuerst suche...

Partielle Sonnenfinsternis Oktober 2022

Eine partielle SoFi im Oktober gegen Mittagszeit, dazu freie Tage, ein goldener Herbst. Es fehlt also die Ausrede. Da der Himmel wolkenverhangen war, sollte...

Saturn in 2022 (Update)

Update 22.09.2022 Ich habe nochmal eine neue Bildbearbeitung gestartet und das Ergebnis überarbeitet. Es ist jetzt etwas besser als die untere Aufnahme. Aber noch nicht...

Der Cocoon-Nebel (IC 5146)

Der Kampf mit der Elektronik in der Gartensternwarte beginnt. Die 12 Jahre machen sich bemerkbar. Eine lange Zeit für Kabel und Elektronik bei hohen...

Bubble Nebel und M 52

Nach einigen Schwierigkeiten mit der Technik, die immer noch ein wenig nachwirken, konnte ich die neue QHYCCD268C endlich mal einem ersten Test unterziehen. Als...

Jupiter -Saturn Saison 2021 Teil 2

Vor zwei Tagen habe ich mich schon mal an den Jupiter probiert, aber mit einem (für mich) unbefriedigten Ergebnis. Also arbeitete ich mich noch...

Jupiter – Saison 2021

Jupiter steht zur Zeit um 4 Uhr morgen optimal in Richtung Süden. Zeit ein wenig weiter mit meine Planetenaufnahmen zu experimentieren. Das C11 musste...

Californianebel – NGC 1499 (Update)

Update 06.07.2021 Schlechte Zeiten für Astrofotografen. Kurze Nächte, Wetter miserabel. Also ein Grund an der Bildbearbeitung zu üben und zu sehen, was sich so in den...

Widefield – M 35, NGC 2158, IC 443

In der letzten Zeit musste ich mich mit allerlei Problemen herumärgern. Große Probleme machte die Montierung, die einfach keine Positionierung mehr ordentlich zu Stande...

M 45 – Die Plejaden

Wenig Energie und Zeit kann ich gerade aufbringen, um mich in diesem nasskalten Wetter zu motivieren hier mal wieder einen Bericht einzustellen, aber die...

M 31 – Andromedagalaxie

Gut das die Coronazeit als Hobbyastronom wenig Einschränkungen beinhaltet. Alleine am Teleskop und Kamera geht auch jetzt. Einzige Einschränkung vielleicht, dass viele zu Hause...

NGC 7000 – Nordamerikanebel

Die letzten Septembertage waren überaus sonnig und die Nächte sternenklar, wenn auch mit nächtlichen Temperaturen von annähernd 20 °C. Zeit also, die Gartenhütte aus...

M 37

Das sind alte Daten die auf der Festplatte schlummerten. Ich habe mich schwer getan sie zu bearbeiten, weil wie bei M46 und M47 ein...

M46, M47 und NGC2438

Klare kalte Nächte und noch (!) Winterzeit kurz vor der Uhrenumstellung. Also schön weiter spechteln und testen. M46 und M47 waren das Ziel. Leider stehen...

M81, M82 und NGC3077

Der Coronavirus hält uns mehr oder minder zu Hause, die Sonne lacht bei kalten Temperaturen vom Himmel und keine Wolke ist zu sehen. Gut...

IC1396 in Halpha – Update

Update: Februar 2020 Irgendwie bin ich da völlig übers Ziel hinausgeschossen. Das ist mir erst jetzt bei einer Durchsicht meiner Bilder aufgefallen. Im Nachhinein ist...

NGC 6888 – Crescent Nebel

Im November spielte ich noch ein wenig mit den Halpha, OIII uns SII Filtern herum. Der kleine Zenithstar musste noch mal herhalten, da die...

NGC 869 und NGC 884 – Doublecluster

Hatschi - nein h und chi nennt sich auch der Doublecluster (NGC 869 und NGC 884) zwischen den Sternbildern Perseus und Cassiopeia. Ein Objekt...

Ein schwieriger Jupiter

Sommersaison ist auch immer gerne Planetensaison. Zur Zeit sind Jupiter und Saturn am Himmel zu sehen, aber leider in einer sehr geringen Höhe über...

NGC 2683 – Die UFO-Galaxie

Schlechte Zeiten für Astrofotografen. Die Sommerzeit startet, also ein Grund nochmal schnell die klare Nacht ausnutzen und Teleskop und Kamera aktivieren. Nur so zum...

Mare Imbrium und Apennine Mountains

  Planeten und Mond gehen eigentlich immer. Selbst hier im tiefsten Ruhrgebiet und die ZWO ASI290mc liegt schon länger sinnlos im Koffer....

Mondfinsternis am 21.01.2019

Und schon wieder eine Mondfinsternis, irgendwie scheint es das Universum gut mit uns zu meinen. Nachdem im Juli 2018 die Mondfinsternis mit Mars verwöhnte,...

Blutmond mit Mars

Kaum ein Astronomiereignis wie die Mondfinsternis mit der äußerst seltenen Konstellation Mars ist so in der Presse publiziert  worden wie dieses. Aus der Erfahrung...

Medusa Nebel – Abell 21

Kalt und klar. So mag ich das. Nur geeignete Objekte fehlen und auf der Suche danach bin auf den Medusa Nebel gestoßen. So richtig...

M 76 – Hantelnebel

Die Sommerzeit ist da und die Abende bleiben länger hell. Zeit die man nutzen kann eine Aufnahmenserie vom Januar zu bearbeiten. Die Atik-Kamera ist...

Ein bunter Bubblenebel

Ein buntes Jahr 2016, ein bunter Bubblenebel. Den Bubblenebel (NGC7635) hatte ich in einer Hubblepalettenversion (auch Schmalband genannt) schon mal im Jahr 2011 (hier) probiert....

NGC 7331 und Umgebung

Da meine liebe Atik-Kamera hoffentlich bald beim Hersteller langsam aus dem Koma erwacht bzw. erweckt wird, bleibt mir die Möglichkeit ein Projekt in Angriff...

Messier 15

Mehr aus Frust und Langeweile experimentierte ich ein wenig mit dem Flattener des Williams herum. Der Sternenhaufen M15 stand gerade günstig und bot sich...

Alles Jahre wieder – Der Ringnebel M57

Der Ringnebel im Sternbild Lyra ist einmal im Jahr auf meiner Liste. Da meine Atik-Kamera (vermutlich) durch einen Stromdefekt in Rauch aufgegangen ist, muss...

Sternbild Lyra und Cassiopeia

Sternbilder wollte ich immer schon mal fotografieren. Aber der nächtliche Spechtelplatz ist weit entfernt und die Nächte dafür noch nicht lang genug. An einzelne...

Reflexionsnebel M 78

Das Messierobjekt 78 hatte ich im Jahr 2012 schon mal im Aufnahmefokus. Damals war ich eigentlich ganz zufrieden, aber kein Grund nochmals das Teleskop...

Emissionsnebel IC 417

Die langen Winternächte neigen sich dem Ende entgegen und dieser Winter hat uns nicht gerade mit vielen klaren Nächten versorgt. Das Wochenende mit einer...

Der Zaubernebel (NGC 7380)

Der Jörg macht so schöne Schmalbandaufnahmen, da kann man nur neidisch werden. Aber probieren kann man es ja trotzdem mal. Eine Aufnahme die ich...

Stephan R. : Mondfinsternis – Bericht aus Bochum

Ich freue mich mal wieder einen Gastbeitrag zeigen zu dürfen. Stephan hat freundlicherweise seinen Abend bzw. Morgen zur Mondfinsternis als Beitrag verfasst und mir...

Mondfinsternis 2015

Bisher sind alle Mondfinsternisse an mir vorbei gegangen. Entweder war es bewölkt oder von der Arbeit war nicht frei zubekommen. Jetzt passte endlich mal...

Eine Handvoll Galaxien

Die freien Tage nähern sich dem Ende und langsam wird es unheimlich mit den klaren Nächten. Kein Herumgeheule mehr wegen wolkenverhangener und Schlechtwettertage. Wie...

Whirlpool Galaxie (M 51) als LRGB

Nach dem Erfolg der letzten Aufnahme, bei der ich das erste Mal ein LRGB-Bild zustande brachte, wollte ich die schönen freien Tage und klaren...

Tuning für Jupiter

Immer wieder Jupiter. Lange schon hatte ich immer wieder den Planeten im Fokus und in der Kamera gehabt. Mit bescheidenden Erfolg, es ist halt...

M 33 – Triangulum Galaxie

Die Triangulum Galaxie habe ich vor einigen Jahren mit der DSLR schon mal im Visier gehabt. So schlecht war das nicht. Aber es wurde Zeit...

Komet Lovejoy (C2014 / Q2)

Da gibt es im Augenblick einen Kometen zu sehen, sagt die Frau. Was die so alles weiß. Aber nach kurzer Recherche hat sie recht....

Pferdekopf-Nebel

Und weiter geht*s mit Sammeln von Lichtphotonen des Pferdekopfnebels. Während der Geburtstag der Frau in den Abend hineinreichte, kann man doch durchaus auch die Zeit...

Der Coccon-Nebel

Den Cocoon-Nebel hatte ich schon mal fotografisch festgehalten (im Jahr 2013). Damals mit der guten Canon-DSLR aufgenommen. Inzwischen habe ich mir eine gekühlte Monokamera...

Komet C/2014 E2 (Jacques)

Endlich wird es nun mal nachts auch wieder dunkel. Noch nicht so richtig, aber immerhin. Der Komet Jacques hatte nach einigen Artikel mein Interesse geweckt. An...

Mars – zum ersten Mal

Visuell habe ich den roten Planeten Mars schon mal öfter im Visier, aber fotografisch hatte ich es noch nie geschafft. Da die Tage länger...

NGC 3718

Nach dem positiven Erfolg (für meine Verhältnisse positiv), packte mich der Mut und ich suchte mir ein schwieriges Objekt heraus. NGC 3718 war der...

M 82 und ein wenig PixInsight

Ich bewundere Jörg, das er schöne Bilder macht und sich etwas in PixInsight eingearbeitet hat. Ich habe etwas Schwierigkeiten damit, da sich einige Funktionen...

M 81 und Supernova 2014J

Das in M 81 zur Zeit eine Supernova zu sehen ist, war völlig an mir vorüber gegangen. Mehr durch Zufall bin ich beim Stöbern...

Pferdekopfnebel mit UHC-S Filter

Den Pferdekopfnebel hatte ich voriges Jahr schon mal mit dem H-Alpha-Filter ausprobiert. Nun ist mir beim Aufräumen der Sternwarte ein UHC-S Filter in die...
[/vc_column][/vc_row][/tdc_zone]